Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
I 34
Metapher/Gärdenfors: durch die Unterscheidung von dimensionalen und meronomischen (Teil-Ganzes-) Relationen können wir den Unterschied von Metaphern und Metonymien erklären.
I 39
Metapher/Bereiche/Begriffsbereich/Gärdenfors: es ist natürlich anzunehmen, dass eine Metapher eine Identität der Struktur zwischen zwei Bereichen ausdrückt. Hier wird ein Wort, das in einem Bereich ein bestimmtes Muster repräsentiert in einem anderen Bereich zur Repräsentation desselben Musters gebraucht. Siehe Invarianzprinzip/Lakoff: (Lakoff 1993, p. 215).(1)
I 40
Was übertragen wird, ist eher das Muster als die bereichsspezifische Information.
Pointe: So kann die Metapher gebraucht werden, um eine Struktur in einem Bereich zu identifizieren, die sonst nicht entdeckt worden wäre. So vermitteln Metaphern neues Wissen.
I 247
Metaphern/Gärdenfors: eine Metapher kommt nicht allein: sie vergleicht nicht nur zwei Begriffe, sondern auch die Struktur zweier vollständiger (Begriffs-) Bereiche. Wenn die Verbindung einmal hergestellt ist, kann sie als Quelle neuer Metaphern dienen. (Siehe auch Lakoff & Johnson (1980)(2), Tourangeau & Sternberg (1982)(3), Gärdenfors (2000, sec. 5.4))(4). Metaphorische Abbildungen involvieren vollständige Begriffsbereiche.
Eigenschaften/Metapher/Fernandez: These: Die Interpretation von Metaphern unterstreicht einige Eigenschaften und unterrückt weniger wichtige Eigenschaften. (Fernández, 2007, p. 345).(5)


1. Lakoff, G. (1993). The contemporary theory of metaphor. In A. Ortony (Ed.), Metaphor and thought (2nd ed., pp. 202–251). Cambridge: Cambridge University Press.
2. Lakoff, G., & Johnson, M. (1980). Metaphors we live by. Chicago: University of Chicago Press.
3. Tourangeau, R., & Sternberg, R. J. (1982). Understanding and appreciating metaphors. Cognition, 11, 203–244.
4. Gärdenfors, P. (2000). Conceptual spaces: The geometry of thought. Cambridge, MA: MIT Press.
5. Fernández, P. R. (2007). Suppression in metaphor interpretation: Differences between meaning selection and meaning construction. Journal of Semantics, 24, 345–371.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.