Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
Wolf II 14
Bündeltheorie/Namen: Eine Bündeltheorie der Namen wurde von Wittgenstein und Searle vorgeschlagen. >Wesentliche Eigenschaften, >Bündeltheorie/Kripke.
Wolf II 150
Namen/Wittgenstein: Ich gebrauche den Namen N ohne feste Bedeutung - Philosophische Untersuchungen §79.
- - -
Wittgenstein I 302/303
Name/Gegenstand/Konvention/Wittgenstein/Hintikka: Solange die Verknüpfungen zwischen Sprache und Welt unanalysierte Namensrelationen sind, sind die möglichen Verbindungen der Symbole nur durch ihre eigene Natur bestimmt - durch ihr eigenes Wesen - Namensbeziehungen sind zwar konventionell - aber die Natur der Zeichen sagt sich selbst aus - verwandeln wir Zeichen in Variable, sind sie nur noch von der Natur des Satzes abhängig. - > Logische Form - sinnlose Verbindungen müssen aber durch Konvention verboten werden. - Sie werden nicht durch die Symbole selbst ausgeschlossen. - Damit wird die Widerspiegelung aufrechterhalten. - Wittgenstein/spät: VsWiderspiegelung - spät: VsNamensrelation.
- - -
Hintikka I 22
Namen/Existenz/Grenze/Wittgenstein/Hintikka: In einer logisch gebildeten Sprache müssen alle Namen etwas bezeichnen. Man kann aber nicht angeben, wie viele Gegenstände es gibt. >Grenze.
I 51
Gegenstand/Tractatus/Wittgenstein/Hintikka: Zu den verbreiteten Missverständnissen über den Tractatus zählt die Vorstellung, dass das, was er "Gegenstände" nennt, keine Relationen und Eigenschaften umfasst.
Hintikka: das terminologische Gegenstück dieses Irrtums ist: Namen seien logisch gesprochen samt und sonders singuläre Termini, sodass Prädikate (einschließlich der Symbole für Beziehungen) nicht unter diesen Begriff fallen können (fälschlich).
I 60 ff
Zeichen/Relation/Benennen/Tractatus/Wittgenstein: Nicht das komplexe Zeichen "aRb" sagt, dass a in einer gewissen Beziehung zu b steht, sondern dass "a" in einer gewissen Beziehung zu "b" steht, sagt, dass aRb. (3.1432) Anführungszeichen sic!) - Doch Wittgenstein will auf etwas anderes hinaus: Die Anzahl der Namen, die im Elementarsatz vorkommen, muss laut Tractatus dieselbe sein wie die der Gegenstände in der durch den Satz dargestellten Sachlage. Um welche Sachlage es sich handelt, ist allerdings nicht allein durch die Namen a und b bestimmt.
Copi: (fälschlich) meint, dass Wittgenstein durch die Formulierung "in gewisser Beziehung" im Grunde vom Relationszeichen abstrahiert und eine existentielle Generalisierung vollzieht. (HintikkaVsCopi).
I 71
Namen/Existenz//Wittgenstein: "Ich will 'Name' nur das nennen, was nicht in der Verbindung "X existiert" stehen kann. Und so kann man nicht sagen "Rot existiert", weil, wenn es Rot nicht gäbe, überhaupt nicht von ihm geredet werden könnte.
Namen/Existenz//Wittgenstein: die Existenz eines Gegenstands geht daraus hervor, dass sein Name in der Sprache gebraucht wird. Für die logischen Schlussregeln ist dann für eine wohlgebildete Sprache vorauszusetzen, dass die Individuenkonstanten nicht ohne Bezug sind. >Individuenkonstanten.
I 85
Gegenstand/Name/Sprache/Sokrates/Theaitet/Hintikka: Für die Urelemente, aus denen alles zusammengesetzt ist, gibt es keine Erklärung. Alles was an und für sich ist, kann man nur mit Namen bezeichnen, eine andere Bestimmung ist nicht möglich.
Weder es sei, noch, es sei nicht. So ist auch die Sprache eine Verflechtung von Namen. >Sprache.
I 127
Elementarsatz: besteht nicht aus einer Reihe von Namen für Einzeldinge, die durch zusätzliche Verknüpfung zusammengehalten werden, sondern er besteht aus einer Reihe von "Namen" für Gegenstände, die verschiedenen aber zusammenpassenden logischen Typen angehören.
I 149
Bildtheorie/Abbildtheorie/Tractatus/Wittgenstein/Hintikka: "Namen sind Punkte, Sätze, Pfeile, sie haben Sinn. Der Sinn wird durch die beiden Pole wahr und falsch bestimmt." >Sinn.
II 84
Name/Bedeutung/Wittgenstein: die Bedeutung der Wörter "Professor Moore" ist nicht der Träger - 1. Die Bedeutung geht nicht spazieren - 2. Dieselben Wörter kommen auch in einem Satz vor wie Bsp "Professor Moore existiert nicht" - Bedeutung wird innerhalb der Sprache festgelegt - durch Erklärungen. >Bedeutung, >Erklärungen.
- - -
II 88
Zahl/Wittgenstein: Die Zahlen in einem Musterbuch sind die Namen der Muster. >Zahlen.
II 365
Name/Gegenstand/Wittgenstein: zwischen beiden gibt es keine wirkliche Beziehung.
VI 71
Namen/Elementarsatz/Wittgenstein/Schulte: Die Namen im Elementarsatz sind ganz anderer Art als Eigennamen. Sie sind Urzeichen, die durch keine Definition näher bestimmt werden können - sie können aber durch Erläuterungen erklärt werden - Erläuterungen sind Sätze, die Urzeichen enthalten - anders als ein Code gehorchen Elementarsätze keinen Verabredungsregeln. >Code, >Sätze, >Definitionen, >Zeichen.
VI 172
Namen/WittgensteinVsFrege/Schulte: spät: Der Träger ist nicht die Bedeutung des Namens. >Bedeutung.
IV 22
Name/Tractatus/Wittgenstein: Der Name bedeutet den Gegenstand. (3.203).

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.