Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Symbol: im weiteren Sinn gleichbedeutend mit Zeichen. Der besondere Gebrauch des Begriffs bei verschiedenen Autoren unterscheidet sich zum Teil erheblich, u. a. in Bezug darauf, welche Rolle Konventionen bei der Herausbildung von Symbolen spielen und ob Symbole ein System bilden. Siehe auch Zeichen, Icon, Konvention, Bedeutung, Referenz, Abbildtheorie, Darstellung, Repräsentation, Stellvertreter.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Terrence W. Deacon über Symbole – Lexikon der Argumente

I 79
Symbole/Deacon: Die Tradition nimmt an, dass symbolische Assoziation durch das Lernen der Verbindung zwischen einem Geräusch oder einer Zeichenkette mit etwas anderem in der Welt gebildet wird.
DeaconVsTradition: Das ist es, was wir dagegen mit Index bzw. indexhafter oder indizierender Assoziation meinen.
>Icons/Deacon
.
I 80
Auch Wörter können ein Index sein: Bsp „Aha!“, „dort“ usw.
>Indexikalität.
Verstehen: Ein Zeichen dafür, dass jemand ein Wort verstanden hat ist seine Fähigkeit, dieses Wort in anderen Sätzen zu verwenden. Wenn das Wort allerdings nur irgendwo eingebaut wird, wäre das nur ein indexartiges oder ikonisches Verstehen.
>Verstehen, >Sprachgebrauch.
Symbol: Um etwas als Symbol zu verwenden, müsste man auch die referentiellen Funktionen (worauf bezieht es sich?) handhaben können.
>Referenz, >Symbolische Referenz.
Def Reizverallgemeinerung: Der Transfer von Assoziationen von einem Reiz auf einen ähnlichen. Ähnlich die Übertragung von gelernten Mustern auf einen ähnlichen Kontext. Das wird oft mit symbolischen Assoziationen verwechselt.
>Assoziation, >Reize, >Reizbedeutung, >Sprachgebrauch, >Verallgemeinerung.
I 81
Lernen/DeaconVsTradition: Solche Übertragungen sind keine besonderen Lernformen, sondern einfach ikonische Projektionen. Das geschieht von selbst, weil immer Mehrdeutigkeit im Spiel ist. Psychologische Modelle sprechen oft von Regeln für diese Übertragung.
>Lernen, >Regeln.
DeaconVs: Da es sich um eine ikonische Relation handelt, gibt es keine implizite Liste von Kriterien, die gelernt wird. ((s) Bilder werden direkt verglichen, nicht anhand von Listen von Kriterien).
Icon/Deacon: Wörter oder Reize stehen für eine Menge von Dingen, die sich mehr oder weniger voneinander unterscheiden. Menschen und auch Tiere lernen das. Dieses Lernen geschieht nicht durch Kriterien für Symbole, sondern durch ikonische Überlappung. Diese liefert die Basis für indexhafte Referenz.
I 83
Symbol/Lernen/Deacon: Die Schwierigkeit des symbolischen Lernens rührt von der komplexen Relation her, die ein Symbol (z.B. ein Wort) zu anderen Symbolen hat. Solche komplexen Relationen gibt es nicht zwischen Indices (einfachen Zeichen mit physischer Verbindung zu einem Objekt).
I 92
Symbole/Deacon: Problem: Symbole können nicht einzeln gelernt werden, da sie untereinander ein System bilden.
I 93
Bevor eine einzige Assoziation Symbol-Objekt überhaupt festgestellt werden kann, muss das vollständige logische System der Symbole gelernt sein.
Problem: selbst bei wenigen Symbolen gibt es eine sehr große Zahl von möglichen Kombinationen, von denen die meisten sinnlos sind. Diese müssen aussortiert, d.h. „verlernt“ werden.
I 99
Symbole/Deacon: Symbole sind keine unstrukturierte Menge von Tokens die Gegenstände repräsentieren, sondern sie repräsentieren sich auch untereinander. Symbole referieren nicht direkt auf Dinge in der Welt, sondern sie tun dies indirekt, indem sie auf andere Symbole referieren ((s) Weil sie in einem syntaktischen und semantischen System lokalisiert sind).
I 100
Begrenzung/Grenzen: Zufällige uninterpretierte Zeichenketten haben keine Referenz und daher keine Begrenzung in ihrer Menge.
Anders Symbole: Ihre Menge ist begrenzt wegen des (praktischen, externen) Gebrauchs und wegen des Gebrauchs der anderen Symbole, durch die sie definiert sind.
Frage: warum sind nur einige Arten von Symbolsystemen in menschlichen Sprachen verwirklicht, andere aber nicht?
I 266
Symbole/Deacon: es ist falsch anzunehmen, sie wären irgendwo im Gehirn lokalisiert. Sie sind vielmehr Relationen zwischen Tokens, nicht die Tokens selbst. Sie symbolische Funktion wird auch nicht durch eine spezielle Assoziation konstituiert, sondern durch die Menge der Assoziationen, die in jeder Instanz des Symbols teilweise abgebildet sind.
I 267
Im Gehirn sind die Operationen für die Organisation dieser kombinatorischen Relationen im präfrontalen Cortex angesiedelt.
I 336
Symbole/Sprache/Gehirn/Evolution/Deacon: These: Es ist der Symbolgebrauch, der es erforderlich machte dass unser menschliches Gehirn sich so entwickelte, dass ein besonderes Gewicht auf Aktionen im präfrontalen Cortex gelegt werden konnte.
>Adaption/Deacon.
I 339
Symbole/Evolution/Gehirn/DeaconVsPinker/DeaconVsChomsky: Was immer wir „Sprachinstinkt“ nennen, Symbolverarbeitung ist so stark im Gehirn verteilt, dass sie nicht der natürlichen Selektion unterworfen sein kann. Damit ist Sprache von dem abgeschnitten, was die biologische Evolution formen kann.
>Denken, >Kognition, >Informationsverarbeitung/Psychologie, vgl. >Kognitionspsychologie.
I 339/340
Universalgrammatik/Sprachentstehung/Lösung/Deacon: Ko-Evolution von Sprachen mit Rücksicht auf die Gegebenheiten und Dispositionen des Gehirns. Das kann eine Erklärung für eine entstehende grammatische Universalität sein.
>Universalgrammatik, >Symbolische Kommunikation, >Symbolisches Lernen, >Symbolische Repräsentation.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Dea I
T. W. Deacon
The Symbolic Species: The Co-evolution of language and the Brain New York 1998

Dea II
Terrence W. Deacon
Incomplete Nature: How Mind Emerged from Matter New York 2013

Send Link
> Gegenargumente gegen Deacon
> Gegenargumente zu Symbole ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z